Anschlagpunkte
Anschlagpunkte dienen als sichere Befestigungspunkte für das Heben und Bewegen von Lasten in Industrie, Bau und Logistik. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, passend zur jeweiligen Befestigungsart und Tragfähigkeit, und müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Weitere Informationen und eine Übersicht der Varianten finden Sie unter Sonstige Anschlagpunkte.
Anschlagpunkte: sichere Lastaufnahme für vielfältige Hebeaufgaben
Anschlagpunkte sind unerlässlich, wenn Lasten sicher und zuverlässig gehoben oder bewegt werden müssen. Sie bieten einen definierten Anschlagpunkt für Hebezeuge, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel. In Industrie, Baugewerbe und Logistik sorgen Anschlagpunkte für maximale Arbeitssicherheit und Flexibilität. Unser Sortiment umfasst geprüfte Anschlagpunkte gemäß EN 795 sowie EN 1677. Für jede Last und Befestigungsart finden Sie die passende Ausführung mit klar gekennzeichneter Tragfähigkeit und Gewindegröße.
Welcher Anschlagpunkt ist der richtige?
Die Auswahl richtet sich nach Einsatzbereich, Befestigungsart und benötigter Tragfähigkeit.
Für feste Verbindungen an Stahlkonstruktionen eignen sich Anschweißösen. Wenn Sie eine Anschlagmöglichkeit an vorhandenen Gewindebohrungen schaffen möchten, nutzen Sie Ringmuttern oder Ringschrauben. Für spezielle Anforderungen oder flexible Anbausituationen stehen weitere Anschlagpunkte zur Wahl. Eine Übersicht aller Varianten finden Sie unter Sonstige Anschlagpunkte.
Unterschied zwischen Ringmutter und Ringschraube
Warum ist die Unterscheidung wichtig? Je nach Anwendungsfall werden verschiedene Formen benötigt.
Ringmuttern werden auf bestehende Gewindebolzen geschraubt, während Ringschrauben direkt in ein Innengewinde eingedreht werden. Beide Varianten eignen sich zum Heben, Sichern oder Transportieren von Maschinen, Bauteilen und schweren Anlagen.
Welche Anschlagpunkte für welche Belastungsrichtung?
Unterschiedliche Belastungsrichtungen erfordern spezielle Anschlagpunkte.
Für überwiegend gerade Zugbelastung sind einfache Ringschrauben oder Ringmuttern ideal. Für mehrdimensionale Belastungen oder Schrägzug empfehlen wir drehbare Anschlagpunkte, die sich der Richtung des Zuges anpassen. Details finden Sie bei den Produktbeschreibungen der Ringschrauben und Ringmuttern.
Wie werden Anschlagpunkte korrekt montiert?
Die fachgerechte Montage ist entscheidend für Sicherheit und Langlebigkeit.
Beachten Sie stets die Herstellerangaben zu Anzugsmomenten, Unterlegscheiben und Gewindelänge. Bei Anschweißösen ist die professionelle Schweißausführung nach EN-Normen vorgeschrieben (siehe Anschweißösen).
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
Häufig gestellte Fragen zu Anschlagpunkten
Warum ist die regelmäßige Prüfung von Anschlagpunkten notwendig?
Um Unfälle und Materialermüdung zu vermeiden, müssen Anschlagpunkte mindestens jährlich von einer befähigten Person geprüft werden.
Wie erkenne ich die zulässige Tragfähigkeit meines Anschlagpunkts?
Jeder Anschlagpunkt ist mit der maximalen Tragfähigkeit (WLL) und Gewindegröße dauerhaft gekennzeichnet.
Welche Anschlagpunkte eignen sich für wechselnde Einsatzorte?
Ringmuttern und Ringschrauben sind leicht montierbar und widerstandsfähig – ideal für temporäre Anwendungen und häufig wechselnde Arbeitsorte.
Sind Sonderausführungen erhältlich?
Für besondere Anforderungen bieten wir Anschlagpunkte aus Edelstahl, niedrigem Bauprofil oder speziellen Formen – Details unter Sonstige Anschlagpunkte.
Beratung zu Anschlagpunkten
Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl oder Montage? Unsere Experten beraten Sie gern zu Tragfähigkeit, Einsatz und Normen. Kontaktieren Sie uns für Fachberatung zu Anschlagpunkten unter 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de.