Ringmuttern

10 Produkte

Ringmuttern dienen als sichere Anschlagpunkte zum Heben und Sichern von Lasten und sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Tragfähigkeiten und Gewindegrößen erhältlich. Die Auswahl der passenden Ringmutter richtet sich nach Anwendung, Belastungsrichtung und Montageort; für wechselnde Zugrichtungen sind drehbare Ringmuttern besonders geeignet. Regelmäßige Prüfungen und eine fachgerechte Montage sind entscheidend für die Sicherheit im Einsatz.

loading ...

Ringmuttern: sichere Anschlagpunkte für das Heben und Sichern

Ringmuttern sind unverzichtbare Anschlagmittel für den sicheren Lastentransport, das Anheben schwerer Bauteile und das Befestigen von Hebezeugen. Sie garantieren festen Halt und maximale Sicherheit im Maschinenbau, bei Montagen und in der Logistik. Alle Ringmuttern in unserem Sortiment entsprechen den relevanten DIN- und EN-Normen und sind für verschiedene Tragfähigkeiten und Gewindegrößen erhältlich. So finden Sie für jede Anwendung die passende, geprüfte Ausführung.

Welche Ringmutter ist die richtige?

Die Wahl der geeigneten Ringmutter hängt von der Anwendung, der Belastungsrichtung und dem Montageort ab. Für starre Anwendungen wählen Sie eine feststehende Ringmutter. Bei wechselnden Zugrichtungen empfiehlt sich eine drehbare Ringmutter, wie Sie sie unter Ringmuttern drehbar finden. Ringmuttern, die drehbar und klappbar sind, bieten noch mehr Flexibilität – mehr dazu unter Ringmuttern drehbar und klappbar. Für Standardanwendungen greifen Sie zu einer festen Ringmutter.

Unterschied zwischen Ringmutter und Ringschraube

Für die richtige Befestigung ist es wichtig, den Unterschied zu kennen. Eine Ringmutter wird auf ein Außengewinde geschraubt und bleibt abnehmbar. Eine Ringschraube hingegen hat ein eigenes Gewinde und wird direkt eingeschraubt. Die Wahl hängt vom vorhandenen Anschluss und der Belastung ab.

Tragfähigkeit und Gewindegrößen

Sicherheit beginnt mit der richtigen Dimensionierung. Jede Ringmutter ist für eine bestimmte Tragfähigkeit ausgelegt, beispielsweise von 0,2 t bis 5 t. Die passende Gewindegröße – meist M8 bis M36 – richtet sich nach dem Einsatzzweck und der Last.

Weitere Anschlagpunkte und Zubehör

Für spezielle Anforderungen bieten wir weitere Anschlagpunkte und Zubehör. So finden Sie immer die passende Lösung, auch bei ungewöhnlichen Montagesituationen oder besonderen Belastungen.

Zertifizierung und Prüfung

Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.

FAQ zu Ringmuttern

Warum ist die richtige Montage wichtig?
Eine fachgerechte Montage ist essenziell für die Sicherheit. Die Ringmutter muss plan aufliegen und vollständig aufgeschraubt werden, um die volle Tragfähigkeit zu gewährleisten.

Wie oft müssen Ringmuttern geprüft werden?
Regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Bei intensiver Nutzung empfehlen wir eine jährliche Überprüfung durch eine befähigte Person.

Kann ich Ringmuttern mehrfach verwenden?
Bei korrektem Einsatz und ohne sichtbare Schäden können Ringmuttern mehrfach verwendet werden. Vor jedem Gebrauch auf Risse und Abnutzung prüfen.

Darf ich Ringmuttern in jeder Zugrichtung belasten?
Drehbare und klappbare Modelle sind für wechselnde Zugrichtungen geeignet. Feste Ringmuttern hingegen sind meist nur für gerade Zugrichtung ausgelegt.

Beratung zu Ringmuttern

Unsere Produktspezialisten beraten Sie gern zur Auswahl, Montage und Prüfung von Ringmuttern und Anschlagpunkten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen unter 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de.