Stahlwinden
Stahlwinden, auch bekannt als Wagenheber, Zahnstangenwinde oder Stockwinde, sind Klassiker unter den Hebegeräten. Sie funktionieren rein mechanisch, ohne Strom, und überzeugen durch Langlebigkeit und einfache Bedienung.
Unsere Stahlwinden erfüllen die Norm DIN EN 7355 und sind besonders robust – ideal für den Einsatz auf Baustellen, im Lager oder in der Werkstatt. Ob Sie eine Böcker Stahlwinde suchen oder andere Modelle: Wir bieten eine große Auswahl an hochwertigen Stahlwinden.
|
|
|
|
|
|
|
|
DIN EN 7355
Stahlwinden nach DIN EN 7355 zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Hebendes Gehäuse
- Selbsthemmende Sicherheitskurbel
- Last kann in jeder Höhe sicher gehalten werden
- Verstellschiene für schnelles Einhängen der Klaue / des Hakens
- Massive und stabile Bodenplatte für sicheren Stand
Entdecken Sie unsere Stahlwinden und finden Sie die passende Böcker Stahlwinde oder Modelle anderer etablierter Hersteller für Ihren Bedarf.
Warum eine Stahlwinde wählen?
- Mechanisches Heben ohne Strom – überall einsetzbar
- Normgerecht nach DIN EN 7355 für maximale Sicherheit
- Hohe Belastbarkeit und lange Lebensdauer
- Vielfältig einsetzbar im Industrie- und Handwerksbereich
- Klassischer Allrounder für schwere Lasten
Stahlwinden nach Tragkraft – 1,5t, 3t, 5t, 7,5t, 10t und 20t
Wir bieten Stahlwinden in verschiedenen Traglasten, passend für Ihre Anforderungen:
- Stockwinde 1,5t bzw. Stahlwinde 1,5t – ideal für leichte bis mittlere Lasten
- Stockwinde 3t bzw. Stahlwinde 3t – bewährt für anspruchsvolle Hebearbeiten
- Stockwinde 5t bzw. Stahlwinde 5t – kraftvoll und robust für schwere Lasten
- Stockwinde 7,5t bzw. Stahlwinde 7,5t – für besonders schwere Anwendungen mit zusätzlicher Sicherheit
- Stockwinde 10t bzw. Stahlwinde 10t – für besonders schwere und sperrige Lasten
- Stockwinde 20t bzw. Stahlwinde 20t – maximale Tragkraft für extrem schwere Lasten
Die unterschiedlichen Modelle gewährleisten jederzeit optimale Sicherheit und einfache Handhabung.
Einsatzbereiche von Stahlwinden
Stahlwinden sind flexibel und mobil einsetzbar, z. B. zum Heben von:
- schweren Maschinen und Anlagen
- Autos, Trucks und Anhängern
- sperrigen Werkstücken in Werkstatt, Industrie und Lager
Die Kombination aus Ratschenkurbel und verstellbarer Klaue macht unsere Stahlwinden besonders vielseitig.
Stahlwinden von Hebetechnik-Experte – Qualität, die überzeugt
Wir führen ausschließlich Stahlwinden von renommierten Herstellern, etwa aus dem Hause Böcker oder Eller. Unsere Modelle verfügen über:
- robuste Konstruktion
- stabile Fußplatte für sicheren Stand
- ergonomische Ratschenkurbel
- verstellbare Klaue für einfaches Einhängen
Wählen Sie Ihre Stahlwinde passend zur gewünschten Traglast und profitieren Sie von hoher Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist eine Stahlwinde?
Eine Stahlwinde kann man sich wie einen mechanischen Wagenheber vorstellen. Wenn schwere Gegenstände angehoben oder gestützt werden müssen, bietet der Einsatz einer Stahlwinde eine Lösung. Stahlwinden werden in Autowerkstätten, aber auch auf dem Bau und in der Industrie eingesetzt.
Durch Betätigung der Kurbel wird die Zahnstange angehoben, so dass das Objekt angehoben, weggeschoben oder abgestützt werden kann. Die Rücklaufsperre verhindert, dass sich der Hubvorgang umkehrt.
Warum lohnen sich Stahlwinden als Ergänzung vor Ort?
Stahlwinden sind eine gute Ergänzung in Lagerhallen, Werkstätten und in Industriebetrieben, denn sie ermöglichen eine schnelle und flexible Verwendung vor Ort. Dank ihrer mechanischen Kraft sind sie nicht an einer Stromversorgung gebunden. Wegen ihres relativ geringen Gewichts können sie schnell auf- und wieder abgebaut werden.
Wo finden Stahlwinden Verwendung?
Stahlwinde werden in der Industrie und im Gewerbe eingesetzt. Sie heben schwere Lasten, schwere und sperrige Maschinen, Autos und sogar LKWs. Da sie mit einer mechanischen Kraft angetrieben werden und keinen Motor benötigen, sind sie sehr flexibel.
Was ist der Unterschied zwischen einer Stahlwinde, einer Stockwinde und einer Zahnstangwinde?
Stockwinde oder Zahnstangwinde sind andere Bezeichnungen für eine Stahlwinde. Es handelt sich also um das gleiche Produkt mit einem anderen Namen.
Welche DIN-Norm regelt Stahlwinden?
Die Stahlwinde werden durch die DIN 7355 geregelt. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Gewerblichen Berufsgenossenschaft aufgestellt. Der Zweck: So sollen Unfälle verhindert werden. Daher regelt die DIN 7355 besonders die Sicherheitskurbel, so dass die die Winde zuverlässig und sicher die Lasten heben können, auf die sie ausgelegt sind.