Höhensicherungsgeräte
Hohensicherungsgeräte bieten zuverlässigen Schutz bei Arbeiten in der Höhe und sind in verschiedenen Ausführungen mit Band oder Stahlseil erhältlich, je nach Einsatzbereich und Bewegungsradius. Sie entsprechen den aktuellen EN-Normen und müssen regelmäßig geprüft werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Weitere Informationen zu den Varianten finden Sie unter Hohensicherungsgeräte mit Band.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hohensicherungsgeräte: zuverlässiger Schutz bei Arbeiten in der Höhe
Hohensicherungsgeräte sind unverzichtbar für sicheres Arbeiten in der Höhe, beispielsweise auf Baustellen, Dächern oder in der Industrie. Sie schützen Personen bei Absturzgefahr und sorgen für maximale Bewegungsfreiheit. Jedes Hohensicherungsgerät in unserem Sortiment entspricht den aktuellen EN-Normen und gesetzlichen Vorgaben für Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Ob mit Band oder Stahlseil – für jede Anwendung bieten wir das passende Modell, klar gekennzeichnet nach Länge, Material und Einsatzbereich.
Welches Hohensicherungsgerät brauche ich?
Die Auswahl hängt von Einsatzort, Bewegungsradius und Art der Gefahrenstelle ab. Für häufige Positionswechsel auf engem Raum empfehlen sich Hohensicherungsgeräte mit Band – sie sind leicht und kompakt (Hohensicherungsgeräte mit Band). Für große Distanzen oder raue Umgebungen eignen sich Hohensicherungsgeräte mit Stahlseil (Hohensicherungsgeräte mit Stahlseil), dank hoher Abriebfestigkeit und Stabilität.
Wann verwende ich Auffanggurt, Sicherungsseil und Verankerung?
Die Kombination aller Komponenten ist für ein sicheres Absturzsicherungssystem unerlässlich. Der Auffanggurt verbindet den Anwender mit dem Hohensicherungsgerät (Auffanggurte). Ein geprüfter Anschlagpunkt oder eine Verankerung gewährleistet festen Halt. In speziellen Situationen kommen Sicherheitsseile als zusätzliche Rückhalteeinrichtung zum Einsatz.
Band oder Stahlseil: Welcher Auszug passt?
Die Wahl des Auszugs beeinflusst Gewicht, Handhabung und Lebensdauer. Band-Auszüge sind besonders leicht, ideal für mobile Einsätze. Stahlseil-Auszüge bieten erhöhte Robustheit, z. B. bei scharfen Kanten oder in industrieller Umgebung.
Länge und Fallindikator
Jedes Hohensicherungsgerät ist in verschiedenen Längen erhältlich, gängig sind 2 bis 20 m. Die Länge sollte dem benötigten Bewegungsradius entsprechen. Ein integrierter Fallindikator erleichtert die Kontrolle nach einem Sturz und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Hohensicherungsgeräten
Warum ist die regelmäßige Prüfung von Hohensicherungsgeräten wichtig?
Nur durch regelmäßige Prüfungen nach DGUV und EN-Normen bleiben Funktion und Sicherheit erhalten. Ein Fachmann prüft Zustand, Mechanik und Fallindikator.
Wie unterscheidet sich ein Höhensicherungsgerät von einem klassischen Sicherheitsseil?
Höhensicherungsgeräte blockieren bei einem Sturz sofort und minimieren den Fangstoß. Sicherheitsseile dienen meist zur Arbeitsplatzpositionierung oder als zusätzliche Sicherung.
Wann sollte ein Höhensicherungsgerät ausgetauscht werden?
Nach einem Sturz, bei Beschädigung oder spätestens nach Ablauf der Herstellergarantie muss das Gerät ersetzt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Was ist bei der Lagerung zu beachten?
Lagern Sie Hohensicherungsgeräte trocken, vor UV-Licht und Chemikalien geschützt. So erhalten Sie Materialqualität und Funktion langfristig.
Beratung zu Hohensicherungsgeräten
Sie möchten wissen, welches Hohensicherungsgerät für Ihre Arbeitssituation optimal ist? Unsere Experten beraten Sie gern zu Material, Länge und Einsatzart. Kontaktieren Sie uns unter 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de – wir helfen Ihnen kompetent und schnell weiter.