Rundschlinge
Rundschlingen sind flexible und sichere Hebemittel, die sich besonders für empfindliche oder unförmige Lasten eignen und dank Farbcodierung eine schnelle Identifikation der Tragfähigkeit ermöglichen. Sie bieten Vorteile wie geringes Eigengewicht, schonende Handhabung und platzsparende Lagerung und müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden. Weitere Informationen zu ähnlichen Anschlagmitteln finden Sie unter Hebebänder.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rundschlingen: flexible und sichere Hebemittel für vielseitige Einsätze
Rundschlingen sind unverzichtbare Anschlagmittel für den sicheren Transport und das Heben unterschiedlichster Lasten. Durch ihre Flexibilität und hohe Belastbarkeit eignen sie sich besonders für empfindliche oder lackierte Oberflächen, da sie keine scharfen Kanten haben und die Last schonend umschließen. Unsere Rundschlingen sind nach EN 1492-2 gefertigt, verfügen über eine farbcodierte Ummantelung zur schnellen Identifikation der Tragfähigkeit und sind in vielen Längen und Ausführungen erhältlich.
Welche Rundschlinge ist die richtige?
Die Wahl der passenden Rundschlinge hängt von Gewicht, Größe und Beschaffenheit der Last ab. Für leichte bis mittelschwere Lasten wählen Sie Standardausführungen, während für schwere Bauteile verstärkte Rundschlingen mit höherer Tragfähigkeit geeignet sind. Prüfen Sie stets die benötigte Nutzlänge und Tragfähigkeit – diese ist am Etikett jeder Rundschlinge eindeutig gekennzeichnet. Informationen zu weiteren Anschlagmitteln wie Hebebänder finden Sie unter Hebebänder.
Vorteile von Rundschlingen gegenüber anderen Anschlagmitteln
Rundschlingen bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere bei empfindlichen oder unförmigen Lasten. Sie zeichnen sich aus durch:
- Flexibles Material, das sich der Last anpasst
- Geringes Eigengewicht
- Schonung empfindlicher Oberflächen
- Platzsparende Aufbewahrung
Im Vergleich zu Kettengehängen oder Schäkeln, siehe Schäkel, sind sie besonders geeignet für temporäre Hebevorgänge.
Wann sollten Rundschlingen ersetzt werden?
Regelmäßige Kontrolle ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Rundschlingen müssen ausgetauscht werden, wenn die Ummantelung beschädigt, Nähte aufgetrennt oder der Kern sichtbar ist. Die Sicherheit Ihrer Hebemittel steht immer an erster Stelle.
FAQ zu Rundschlingen
Warum ist die Farbcodierung bei Rundschlingen wichtig?
Die Farbcodierung erleichtert die schnelle Erkennung der Tragfähigkeit. So vermeiden Sie Fehlauswahl und sorgen für mehr Sicherheit im Hebeprozess.
Wie lagere ich Rundschlingen richtig?
Eine trockene, schattige Lagerung schützt das Gewebe vor UV-Strahlung und Chemikalien. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Rundschlinge.
Kann ich Rundschlingen mit anderen Anschlagpunkten kombinieren?
Rundschlingen lassen sich vielseitig mit Anschlagpunkte oder Hebeklemmen verwenden. Achten Sie dabei stets auf die zulässige Tragfähigkeit aller Komponenten.
Wie erkenne ich, ob eine Rundschlinge geprüft ist?
Jede geprüfte Rundschlinge trägt ein Etikett mit Angaben zu Tragfähigkeit, Hersteller und Norm. Bei Unklarheiten fordern Sie ein Zertifikat an.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
Schnelle Lieferung und große Auswahl
Wir führen Rundschlingen vieler Längen und Stärken direkt ab Lager. Ihr Vorteil: kurze Lieferzeiten und geprüfte Qualität von bekannten Herstellern.
Beratung zu Rundschlingen
Sie benötigen Unterstützung bei Auswahl oder Anwendung? Unser Team berät Sie kompetent zu Rundschlingen, Tragfähigkeit und weiteren Anschlagmitteln. Rufen Sie uns an unter 0211-38789511 oder schreiben Sie an info@hebetechnik-experte.de.