Zurrketten
Zurrketten sind essenziell für die sichere Fixierung schwerer oder scharfkantiger Ladung und bieten höchste Haltekraft im Transport. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und werden mit passendem Zubehör sowie Prüfzeugnis angeboten; die Auswahl richtet sich nach Gewicht und Beschaffenheit der Ladung. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Zurrketten und Zurrgurten finden Sie unter Zurrgurte.
|
|
|
Zurrketten: maximale Sicherheit für Ihre Ladungssicherung
Zurrketten sind unverzichtbar, wenn schwere Lasten, Maschinen oder Bauteile transportsicher fixiert werden müssen. Sie bieten höchste Haltekraft und Zuverlässigkeit bei der Ladungssicherung auf Lkw, Anhängern und im Baustellenverkehr. Unsere Zurrketten nach EN 12195-3 sind in verschiedenen Längen, Stärken und Spannsystemen erhältlich. Alle Modelle werden inklusive Prüfzeugnis geliefert; Zurrkraft (LC) und Kettendurchmesser sind klar ausgewiesen, damit Sie stets die passende Zurrkette für Ihre Anforderungen wählen.
Welche Zurrkette ist die richtige?
Die Auswahl der passenden Zurrkette hängt von Gewicht, Art und Beschaffenheit Ihrer Ladung ab. Für Standardanwendungen nutzen Sie Zurrketten der Güteklasse 8 mit Ratschenspanner – ideal für Schwertransporte oder unregelmäßig geformte Objekte. Für sehr hohe Zurrkräfte oder spezielle Einsatzzwecke stehen auch Systeme der Güteklasse 10 zur Verfügung. Eine Übersicht zu Ratschenspannern finden Sie unter Ratschenspanner.
Unterschied Zurrkette und Zurrgurt
Warum ist das richtige Zurrmittel entscheidend? Zurrketten eignen sich für sehr schwere oder scharfkantige Ladung, wo Zurrgurte an ihre Grenzen stoßen. Zurrgurte sind flexibler und für empfindliche oder leichtere Güter optimal. Mehr dazu erfahren Sie unter Zurrgurte.
Wie wird eine Zurrkette richtig verwendet?
Die korrekte Anwendung ist entscheidend für die Sicherheit beim Transport. Zurrketten werden mit Ratschenspannern gespannt und regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert. Sie eignen sich für Niederzurren und Direktzurren, auch in Kombination mit weiteren Anschlagmitteln wie Anschlagketten oder Anschlagmittel für besonders anspruchsvolle Anwendungen.
Spannsysteme und Zubehör
Für jede Zurrkette gibt es passende Spannsysteme: Ratschenspanner, Klemmschloss oder Automatikspanner. Achten Sie auf kompatibles Zubehör für Ihre Anwendung, z. B. Verkürzungshaken, Verbindungsglieder oder Kantenschoner. So bleibt Ihre Ladung jederzeit optimal gesichert.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
FAQ zu Zurrketten
Wofür werden Zurrketten eingesetzt?
Um schwere Ladung sicher zu fixieren, kommen Zurrketten überall dort zum Einsatz, wo höchste Haltekräfte benötigt werden – z. B. im Schwertransport, Maschinenbau oder Containerverkehr.
Wie oft müssen Zurrketten geprüft werden?
Regelmäßige Prüfungen gewährleisten die Sicherheit. Zurrketten sollten vor jedem Einsatz auf Schäden kontrolliert und mindestens einmal jährlich von einer befähigten Person geprüft werden.
Kann ich Zurrketten mit anderen Zurrmitteln kombinieren?
Für komplexe Ladungssicherung kann es sinnvoll sein, Zurrketten mit Zurrgurten oder Anschlagmitteln zu kombinieren, um optimale Fixierung und Sicherheit zu erreichen.
Welche Länge und Stärke benötige ich?
Die benötigte Zurrkettenlänge und -stärke hängen von der Größe und dem Gewicht Ihrer Ladung ab. Orientieren Sie sich an den Herstellerangaben und an der geforderten Zurrkraft (LC).
Beratung zu Zurrketten
Sie sind unsicher, welche Zurrkette zu Ihrer Ladung passt? Unsere Experten beraten Sie gern zu Auswahl, Anwendung und Zubehör. Kontaktieren Sie uns für professionelle Beratung oder ein Angebot unter 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de.