Permanent Lasthebemagnete

9 Produkte

Permanent-Lasthebemagnete ermöglichen das sichere und flexible Heben ferromagnetischer Lasten ohne Stromversorgung und sind dadurch besonders wartungsarm und mobil. Sie werden vor allem in Werkstätten und der Metallverarbeitung eingesetzt und eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen Unabhängigkeit vom Stromnetz und schnelle Einsatzbereitschaft gefragt sind. Weitere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten finden Sie unter Elektro-Lasthebemagnete.

loading ...

Permanent-Lasthebemagnete: kraftvolles und flexibles Heben ohne Strom

Permanent-Lasthebemagnete bieten eine zuverlässige Lösung, um ferromagnetische Lasten schnell, sicher und ohne externe Stromquelle zu heben. Diese Lasthebemagnete eignen sich ideal für Werkstätten, Maschinenbau, Metallverarbeitung und Lagerlogistik. Im Unterschied zu Elektro-Lasthebemagneten benötigen Permanentmagnete keine Versorgung mit Strom, wodurch sie besonders wartungsarm, mobil und energieeffizient sind. Die Magnetkraft wird mechanisch – meist über einen Hebel – aktiviert und deaktiviert. Tragfähigkeit und Materialdicke sind für jedes Modell klar definiert.

Wann ist ein Permanent-Lasthebemagnet die richtige Wahl?

Für Anwendungen, bei denen Unabhängigkeit vom Stromnetz, Flexibilität und schnelle Einsatzbereitschaft gefragt sind, empfiehlt sich ein Permanent-Lasthebemagnet. Sie eignen sich besonders für das schnelle Bewegen von Blechen, Platten, Blöcken oder Rohlingen aus Stahl und Guss. Auch auf engem Raum oder beim mobilen Einsatz, wo keine Stromzufuhr möglich ist, sind sie ideal.

Welche Materialien lassen sich mit Permanent-Lasthebemagneten heben?

Nur ferromagnetische Werkstoffe wie Baustahl, Gusseisen oder bestimmte Legierungen lassen sich magnetisch heben. Nicht geeignet sind Aluminium, Kupfer oder nichtmagnetische Edelstähle. Für spezielle Anforderungen an Anschlagmittel, etwa beim Heben von nichtmagnetischen Materialien, eignen sich Hebebänder oder Rundschlingen.

Wie funktioniert die Bedienung eines Permanent-Lasthebemagneten?

Die Bedienung ist einfach und sicher. Durch Umlegen des Hebels wird die Magnetkraft aktiviert, der Magnet haftet fest auf dem Werkstück. Nach dem Anheben lösen Sie die Last durch Zurückstellen des Hebels. Sicherheitsverriegelungen verhindern ein unbeabsichtigtes Lösen während des Hebevorgangs.

Tragfähigkeit und Sicherheitsfaktoren

Wichtig ist, stets auf die angegebene Tragfähigkeit zu achten. Diese ist abhängig von Materialdicke, Oberflächenbeschaffenheit und Kontaktfläche. Ein Sicherheitsfaktor von mindestens 3:1 sorgt für zuverlässigen Halt. Für den Transport langer oder flexibler Lasten kann die Kombination mit Traversen oder weiteren Hebeklemmen erforderlich sein.

Zertifizierung und Prüfung

Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.

FAQ zu Permanent-Lasthebemagneten

Warum ist die Materialstärke entscheidend?
Die Haftkraft eines Permanent-Lasthebemagneten hängt stark von der Dicke und Qualität des Werkstücks ab. Zu dünne Materialien werden nicht sicher gehalten.

Wie oft müssen Permanent-Lasthebemagnete geprüft werden?
Für maximale Sicherheit empfiehlt sich eine regelmäßige Sicht- und Funktionskontrolle. Eine jährliche Prüfung nach BGR 500 ist ratsam.

Was tun bei rauer oder lackierter Oberfläche?
Rauhheiten oder Lackschichten reduzieren den Magnetkontakt. Für optimale Haftkraft sollte die Kontaktfläche sauber und eben sein.

Kann ich Permanent-Lasthebemagnete auch für runde Materialien verwenden?
Es gibt spezielle Permanentmagnete mit V-förmiger Polfläche, die auch Rohre oder runde Teile sicher aufnehmen.

Beratung zu Permanent-Lasthebemagneten

Unsere Experten beraten Sie gerne zu Tragfähigkeit, Anwendung und Auswahl des passenden Modells. Kontaktieren Sie uns unter 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de für eine persönliche Empfehlung.