Schäkel
Schäkel sind wichtige Verbindungselemente in der Hebetechnik, die für sicheres und flexibles Verbinden von Ketten, Seilen und Anschlagmitteln sorgen. Je nach Anwendung stehen gerade oder geschweifte Schäkel aus verschiedenen Materialien zur Auswahl, die alle relevanten Normen erfüllen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Schäkelformen finden Sie unter Schäkel gerade.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schäkel: zuverlässige Verbindungselemente für Ihre Hebetechnik
Schäkel sind unverzichtbare Verbindungselemente im Bereich der Anschlagmittel, insbesondere für das sichere Verbinden von Ketten, Seilen, Hebebändern oder Lastaufnahmemitteln. Sie sorgen für Flexibilität und Stabilität beim Heben, Sichern und Bewegen schwerer Lasten. Unser Sortiment bietet gerade Schäkel und geschweifte Schäkel in verschiedenen Größen, Werkstoffen und Tragfähigkeiten, sodass Sie für jede Anwendung das passende Modell finden. Alle Schäkel erfüllen die relevanten Normen und Anforderungen der EN 13889 sowie die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Welcher Schäkelt-Typ ist der richtige?
Die Auswahl des passenden Schäkels richtet sich nach Einsatzzweck und Belastung. Gerade Schäkel bieten sich für direkte, gerade Zugrichtungen an und überzeugen durch kompakte Bauweise (siehe Schäkel gerade). Geschweifte Schäkel sind vielseitiger einsetzbar, da sie größere Winkel zulassen und mehrere Anschlagmittel aufnehmen können (siehe Schäkel geschweift). Für besondere Beanspruchungen oder Ersatzbedarf führen wir auch Ersatzteile für Schäkel.
Wofür werden Schäkel eingesetzt?
Schäkel sind universell einsetzbar:
- Verbindung von Anschlagmitteln, z. B. Hebebänder
- Montage an Lastaufnahmemitteln oder Lasthebemagneten
- Temporäre und dauerhafte Anschlagpunkte
Sie ermöglichen einen schnellen, sicheren Auf- und Abbau von Hebesystemen – sowohl auf der Baustelle als auch in Werkstätten und Logistik.
Welches Material und welche Beschichtung?
Die Materialwahl ist wichtig für Lebensdauer und Sicherheit. Verzinkte Schäkel bieten guten Korrosionsschutz und eignen sich für die meisten Anwendungen. Edelstahl-Schäkel sind optimal für den Einsatz in feuchter oder chemischer Umgebung.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schäkel
Warum ist die richtige Größe von Schäkeln entscheidend?
Eine passende Größe garantiert sicheres Heben und verhindert Bruch. Wählen Sie stets Tragfähigkeit und Bolzendurchmesser passend zur Last und zum Anschlagmittel.
Wie erkenne ich die Tragfähigkeit eines Schäkels?
Jeder Schäkel ist mit WLL (Working Load Limit) gekennzeichnet. Diese Angabe muss höher als die maximale zu hebende Last sein.
Wann müssen Schäkel ausgetauscht werden?
Regelmäßige Sichtkontrollen sind wichtig. Schäkel mit Verformungen, Rissen oder starkem Verschleiß müssen sofort ersetzt werden, um Unfälle zu vermeiden.
Sind Schäkel wiederverwendbar?
Schäkel sind für den Mehrfacheinsatz ausgelegt. Voraussetzung: Sie zeigen keine Schäden und werden regelmäßig geprüft.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
Lieferzeit und Lagerbestand
Unsere Schäkel sind meist kurzfristig lieferbar. Wir führen geprüfte Qualitätsprodukte namhafter Hersteller mit schneller Lieferung und breitem Sortiment an Standard- und Spezialschäkeln.
Beratung zu Schäkel
Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl des passenden Schäkels? Unsere Experten beraten Sie gern zu Tragfähigkeit, Material und Anwendung. Kontaktieren Sie uns unter 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de.